LEHRAMT KUNST

Rechtliche Grundlagen der Studiengänge Lehramt Kunst sind die LPO I [Link] und die Prüfungs- und Studienordnung für den universitären Prüfungsteil der UR [Link].

UNTERRICHTSFACH KUNST:
GRUNDSCHULE

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist eine bestandene Eignungsprüfung. Nähere Informationen unter BEWERBUNG.

UNTERRICHTSFACH KUNST:
MITTELSCHULE

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist eine bestandene Eignungsprüfung. Nähere Informationen unter BEWERBUNG.

UNTERRICHTSFACH KUNST:
REALSCHULE

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist eine bestandene Eignungsprüfung. Nähere Informationen unter BEWERBUNG.

  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Exemplarischer Studienverlauf [PDF]
KUNST IM RAHMEN DER DIDAKTIKKOMBINATION:
GRUNDSCHULE

KUNST IM RAHMEN DER DIDAKTIKKOMBINATION:
GS-SONDERPÄDAGOGIK

KUNST IM RAHMEN DER DIDAKTIKKOMBINATION:
MITTELSCHULE

KUNST IM RAHMEN DER DIDAKTIKKOMBINATION:
MS-SONDERPÄDAGOGIK

BASISQUALIFIKATION KUNST:
GRUNDSCHULE UND GS-SONDERPÄDAGOGIK

  • Information zur Lehrveranstaltung [PDF]
BACHELOR (mit Studienbeginn ab WS 23/24)

Die Studiengänge Bachelor Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung haben die Prüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der UR als rechtliche Grundlage und schließen mit dem Bachelor of Arts ab [Link].

Voraussetzung für die Aufnahme ist eine bestandene Eignungsprüfung. Nähere Informationen unter BEWERBUNG.

ERSTES HAUPTFACH

  • Prüfungs- und Studienordnung [PDF]
  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Informationen zum Praktikum [PDF]
ZWEITES HAUPTFACH

  • Prüfungs- und Studienordnung [PDF]
  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Informationen zum Praktikum [PDF]
NEBENFACH

  • Prüfungs- und Studienordnung [PDF]
  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
BACHELOR (mit Studienbeginn vor WS 23/24)

Die Studiengänge Bachelor Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung haben die Prüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der UR als rechtliche Grundlage und schließen mit dem Bachelor of Arts ab [Link].

ERSTES HAUPTFACH

  • Prüfungs- und Studienordnung [PDF]
  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Exemplarischer Studienverlauf [PDF]
  • Informationen zum Praktikum [PDF]
ZWEITES HAUPTFACH

  • Prüfungs- und Studienordnung [PDF]
  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Informationen zum Praktikum [PDF]
NEBENFACH

  • Prüfungs- und Studienordnung [PDF]
  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Informationen zum Praktikum [PDF]
MASTER

Der Studiengang Master Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung hat die Prüfungs- und Studienordnung als rechtliche Grundlage und schließt mit dem Master of Arts ab [Link].

Voraussetzung für die Aufnahme ist eine bestandene Eignungsprüfung. Nähere Informationen unter BEWERBUNG.

  • Modulbeschreibung [PDF]
  • Modulübersicht [PDF]
  • Informationen zum Praktikum [PDF]

WERKSTÄTTEN, ATELIERS, AUSSTELLUNGSRÄUME

WERKSTÄTTEN

Ansprechpartner:
Günter Schwarz, Werkstattleiter
Tel.: 0941 943-2473, Mobil: 0173 8852187, guenter.schwarz@ur.de

  • Offene Werkstattzeit Bildhauerei: Mittwochs, 13 bis 17 Uhr [PDF]
  • Offene Werkstattzeit Schmiede: Dienstags, 12:30 bis 16 Uhr, Ansprechpartner: Lars Konert, SHK (Lars.Konert@stud.uni-r.de) (Für die Benutzung der Schmiede muss das Seminar „Dreidimensionales Gestalten: Werken mit Metall/Schmieden“ bereits absolviert sein und es müssen die nötigen Einweisungen in die jeweiligen Geräte erfolgt sein)
  • Benutzung des Fotostudios: nach Absprache mit Johanna Kaljanac (johanna.kaljanac@ur.de)
  • Lageplan: Übersicht zu allen Werkstätten auf dem Campus [PDF]

Druckgrafik
RW 109-K, Gebäude Recht und Wirtschaft (Bibliotheksanbau), 1.OG

Zeichensaal
S 131-K, Sammelgebäude, 1.OG

Bildhauerwerkstatt
SH 17-K, Studentenhaus (SH), EG

Schmiede
PHY 3.0.01, Naturwissen­schaftliche Verfügungs- und Aufbaugebäude (NVA), EG

Holzwerkstatt

Holzwerkstatt
RW U 03, Gebäude Recht und Wirtschaft (RWS), Keller

Fotostudio
RW U 14-K, Gebäude Recht und Wirtschaft (RW), Keller

ATELIERS

Die Studierenden können sich mit eigenen künstlerischen Vorhaben für einen kostenfreien Atelierplatz bewerben. Die Ausschreibung und Bewerbungsphase erfolgt jeweils zu Semesterbeginn.

Ansprechpartnerin:
Sofia Seidl, Wiss. Mitarbeiterin
Tel.: 0941 943-3334, sofia.seidl@ur.de

  • Die Bewerbungsphase für einen Atelierplatz im Wintersemester 25/26 ist bereits abgelaufen. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 26 wird im Februar 2026 bekanntgegeben.
  • Offene Ateliers: Die offenen Ateliers im Wintersemester 25/26 finden voraussichtlich im Januar 2026 statt. Genauere Infomationen folgen.

Ateliers auf dem Campus
für Malerei und Grafik:
Recht- und Wirtschaft (RW), SW 04-K / SW 08-K

Für Bildhauerei: Studentenhaus
SH 18-K

Ateliers im alten Finanzamt
im Dachgeschoss

Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg

AUSSTELLUNGSRÄUME

Im Zentrum des Campus der Universität Regensburg stehen dem Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung zwei Ausstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:

KUNSTHALLE im Auditorium Maximum (1.OG)

  • Lageplan [PDF]
  • Ansprechpartner: Günter Schwarz, Werkstattleiter
    Tel.: 0941 943-2473, Mobil: 0173 8852187, guenter.schwarz@ur.de

ARTFORUM im Studentenhaus (EG)

TUTORIEN
AKTZEICHNEN/-MALEN

Das „freie Aktzeichnen/Aktmalen“ ist ein Angebot des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und richtet sich an Fachstudierende.
In der Vorlesungszeit: Donnerstags 18 – 20 Uhr im Zeichensaal S 131-K (Malen und Zeichnen im wöchentlichen Wechsel)

Ansprechpartnerin:
Christine Knüttel, SHK
christine.knuettel@stud.uni-r.de

AKTMODELLIEREN

Das Aktmodellieren ist ein Angebot des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung und richtet sich an Fachstudierende.
In der Vorlesungszeit: Dienstags 18 – 20 Uhr in der Bildhauerei SH 17-K

Ansprechpartnerin:
Christine Knüttel, SHK
christine.knuettel@stud.uni-r.de

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
  • Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten [PDF]
  • Literaturliste zur Unterstützung der Recherche [PDF]
STUDIEREN IM AUSLAND
  • Informationen: Kunst studieren im Ausland [PDF]