english | deutsch

- the art project




tap the art project is a collaboration between the Institute of Art Education and the Institute of Educational Science III at the University of Regensburg. Prof. Dr. Birgit Eiglsperger and Prof. Dr. Hans Gruber are working with junior scientists to analyse perception and creative processes in visual arts and to develop teaching and learning concepts. The two institutes have been collaborating successfully for years. Numerous projects and final papers resulted from the interdisciplinary cooperation in the pedagogical and art educational study programmes at the University of Regensburg.

Visual perception of Arts
Visual expertise in Arts
Differentiated spacial perception in Arts
Creative process in Arts
Learning and professional development in Arts



The Team

The project group (l.t.r.): Christina Kirchinger, Linda Puppe, Christiane Settele, Hans Gruber, Birgit Eiglsperger, Helen Jossberger, Manfred Nürnberger.

Contact - Institute of Art Education, Regensburg University

Contact - Institute of Educational Science, Regensburg University

Studies on sculpting

The basic objective of the project is to examine variations in perception and creative processes in sculpting dependent on different levels of expertise. The focus is on the analysis of differentiated spatial perception, skills, procedures as well as the development of these aspects. For that purpose, three studies will be conducted in the period from January 2015 until December 2016.

In the first study, the participants will be observed during sculpting and interviewed afterwards. In study II, differentiated special perception will be analysed. The participants’ eye movements during the creative process in sculpting will be traced by a mobile eye tracker.
What however are the characteristics of the career of a professional artist? Which stages of their life leave a defining mark? These questions and others will be answered by interviews as part of the third study.

The results of the project shall contribute to the development of teaching and learning concepts and shall help to generate improvements in the quality of art education.

Funded by: Rat für kulturelle Bildung e.V.: Forschungsfonds für kulturelle Bildung. Studien zu den Wirkungen kultureller Bildung. Funded by: Stiftung Mercator GmbH.








tap the art project ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Kunsterziehung und des Lehrstuhls für Pädagogik III der Universität Regensburg. Prof. Dr. Birgit Eiglsperger und Prof. Dr. Hans Gruber forschen gemeinsam mit ihren Nachwuchswissenschaftler*innen, um Prozesse des Wahrnehmens und Gestaltens in der Bildenden Kunst zu analysieren und Lehr- und Lernformate zur Förderung zu entwickeln. Die beiden Lehrstühle arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Aus dieser interdisziplinären Kooperation sind bereits zahlreiche Abschlussarbeiten in den pädagogischen und kunsterzieherischen Studiengängen der Universität Regensburg hervorgegangen.

Visual perception of Arts
Visual expertise in Arts
Differentiated spacial perception in Arts
Creative process in Arts
Learning and professional development in Arts



Das Team

Die Forschergruppe tap (v.l.n.r.): Christina Kirchinger, Linda Puppe, Christiane Settele, Hans Gruber, Birgit Eiglsperger, Helen Jossberger, Manfred Nürnberger.

Kontakt - Institut für Kunsterziehung, Universität Regensburg

Kontakt - Institut für Pädagogik, Universität Regensburg




Presseseite zum Projekt

Studien zur Bildhauerei

Die zentrale Absicht des Projekts ist es, Unterschiede in Prozessen der Wahrnehmung und Gestaltung bei professionellen Bildhauerinnen und Bildhauern im Vergleich zu Kunststudierenden zu untersuchen. Dieser Vergleich ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Probandengruppen zu identifizieren. Ziel ist es, Fertigkeiten, Abläufe, relevante Randbedingungen und die differenzierte Wahrnehmung näher zu beleuchten.

Zu diesem Zweck wurden zwei Studien durchgeführt (Januar 2015 – April 2017), die einige Teilgebiete im Bereich Wahrnehmung, Gestaltungsprozess und Fertigkeitserwerb beinhalten. Für die Studie zur Wahrnehmung wurden die Blickbewegungen der Probandinnen und Probanden bei der Betrachtung eines zweidimensionalen Bildes mittels Eyetracker aufgezeichnet. Das Bild diente als Vorlage für eine eigenständige Transformation ins Dreidimensionale. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen den Probandengruppen sowohl bezüglich der Blickbewegungen als auch bei den entwickelten Plastiken.
Um Daten zum Gestaltungsprozess und Fertigkeitserwerb zu erhalten, wurden in einer zweiten Studie Interviews in den jeweiligen Ateliers geführt und relevante Aspekte im Gestaltungsprozess für das jeweilige Oeuvre der Kunstschaffenden identifiziert. Zudem wurde die Rolle der Übung für die professionelle Entwicklung näher beleuchtet.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen dazu beitragen, Förderungsmöglichkeiten und Anwendungsmodelle in der Lehr- und Lernpraxis zu entwickeln und die Qualität künstlerischer Bildung zu verbessern. Gefördert wird das Projekt vom Rat für Kulturelle Bildung e.V. im Rahmen des "Forschungsfonds Kulturelle Bildung. Studien zu den Wirkungen Kultureller Bildung", finanziert aus Mitteln der Stiftung Mercator GmbH.








tap the art project ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Kunsterziehung und des Lehrstuhls für Pädagogik III der Universität Regensburg. Prof. Dr. Birgit Eiglsperger und Prof. Dr. Hans Gruber forschen gemeinsam mit ihren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, um Prozesse des Wahrnehmens und Gestaltens in der Bildenden Kunst zu analysieren und Lehr- und Lernformate zur Förderung zu entwickeln. Die beiden Lehrstühle arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Aus dieser interdisziplinären Kooperation sind bereits zahlreiche Abschlussarbeiten in den pädagogischen und kunsterzieherischen Studiengängen der Universität Regensburg hervorgegangen.

Visual perception of Arts
Visual expertise in Arts
Differentiated spacial perception in Arts
Creative process in Arts
Learning and professional development in Arts



Studien zur Bildhauerei

Die zentrale Absicht des Projekts ist es, Unterschiede in Prozessen der Wahrnehmung und Gestaltung bei professionellen Bildhauerinnen und Bildhauern im Vergleich zu Kunststudierenden zu untersuchen. Dieser Vergleich ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Probandengruppen zu identifizieren. Ziel ist es, Fertigkeiten, Abläufe, relevante Randbedingungen und die differenzierte Wahrnehmung näher zu beleuchten

Zu diesem Zweck wurden zwei Studien durchgeführt (Januar 2015 – April 2017), die einige Teilgebiete im Bereich Wahrnehmung, Gestaltungsprozess und Fertigkeitserwerb beinhalten. Für die Studie zur Wahrnehmung wurden die Blickbewegungen der Probandinnen und Probanden bei der Betrachtung eines zweidimensionalen Bildes mittels Eyetracker aufgezeichnet. Das Bild diente als Vorlage für eine eigenständige Transformation ins Dreidimensionale. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen den Probandengruppen sowohl bezüglich der Blickbewegungen als auch bei den entwickelten Plastiken.
Um Daten zum Gestaltungsprozess und Fertigkeitserwerb zu erhalten, wurden in einer zweiten Studie Interviews in den jeweiligen Ateliers geführt und relevante Aspekte im Gestaltungsprozess für das jeweilige Oeuvre der Kunstschaffenden identifiziert. Zudem wurde die Rolle der Übung für die professionelle Entwicklung näher beleuchtet.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen dazu beitragen, Förderungsmöglichkeiten und Anwendungsmodelle in der Lehr- und Lernpraxis zu entwickeln und die Qualität künstlerischer Bildung zu verbessern. Gefördert wird das Projekt vom Rat für Kulturelle Bildung e.V. im Rahmen des "Forschungsfonds Kulturelle Bildung. Studien zu den Wirkungen Kultureller Bildung", finanziert aus Mitteln der Stiftung Mercator GmbH.





Das Team

Die Projektteam (v.l.n.r.): (Christina Kirchinger), Linda Puppe, Christiane Settele, Hans Gruber, Birgit Eiglsperger, Helen Jossberger, Manfred Nürnberger.

Kontakt - Institut für Kunsterziehung, Universität Regensburg

Kontakt - Institut für Pädagogik, Universität Regensburg




Presseseite zum Projekt